Termine für 2023
GanzjährigFörderprogramm für Obstbäume
Vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gibt es ein neues Förderprogramm, welches "Streuobst für alle" heißt. Gefördert wird der Erwerb von Streuobstbäumen zum Zweck der Pflanzung in Bayern.
- Förderfähig sind Kernobst (Apfel und Birne) und Steinobst (Pflaume und Kirsche).
- Weitere förderfähige Arten sind beispielsweise Walnuss, Quitte, Maulbeere, Esskastanie und Wildobstarten, Vogelkirsche, Holz-Apfel, Wild-Birne, Eberesche, Speierling, Elsbeere.
Zur Antragstellung berechtigt sind rechtsfähige Vereine, Verbände sowie Kommunen. Diese Antragsteller üben eine sog. Bündelungsfunktion aus. Gefördert werden maximal 100 Bäume pro Förderantrag mit einem Zuschuss von bis zu 45 € pro Baum. Die Bäume können nicht nur auf Streuobstwiesen ausgepflanzt werden, sondern man kann sie auch in den eigenen Garten pflanzen.
Wer sich für Obstbäume aus diesem Förderprogramm interessiert und einen Baum bestellt, muss sich für zwölf Jahre verpflichten diesen Baum zu pflegen. Neben einer sachgerechten Pflanzung und Bewässerung muss der Baum auch mit Blick auf eine Kronenbildung geschnitten werden. Hierzu bietet der Gartenbauverein jährlich einen Schnittkurs an.
Der Gartenbauverein unterstützt alle Interessierten gerne bei der Beschaffung der Obstbäume. Melden Sie sich bis zum 15. Februar 2023 bei unserem 1. Vorstand, Johann Steinmetz, und geben Sie Ihre Bestellung ab. Sie erreichen Herrn Steinmetz unter der Telefonnummer von Frau Marianne Düll (09102 – 2178). Sollte sich nur der Anrufbeantworter melden, sprechen Sie bitte Ihr Anliegen und Ihre Telefonnummer drauf und Sie werden zurückgerufen.
ganzjährigKindergruppe
Liebe Kinder,
wer hat Lust, unsere Natur mit allen Sinnen zu erleben?
Wir, der GBV Wilhermsdorf, wollen ab Juli 2023 eine Kindergruppe für Kinder im Alter von 6-10 Jahren ins Leben rufen. Wir treffen uns jeden 2. Samstag um 9 Uhr einmal im Monat in unserem Vereinshaus Holzmüllerweg 2a. Bei Interesse meldet euch unter der Telefon-Nr. 09102/8371 an.
Unser Programm:
- säen, betreuen, ernten
- Insektenhotel bauen
- Apfelsaft pressen
- Naturerkundungen
- Basteln
- Experimente
...und vieles mehr!
Liebe Eltern,
Sie können Ihre Kinder mit dem Formular Anmeldung Kinder zu den Gruppenstunden anmelden. Die Mitgliedschaft für Kinder ist im ersten Jahr frei. Ab dem 2. Jahr beträgt der Jahresbeitrag 5 Euro. Die Beitrittserklärung Jugend Einzelmitglied finden Sie ebenfalls auf unserer Website im Download-Bereich.
10. September 2023Herbstimpressionen im Kreislehrgarten
Das detaillierte Programm findet ihr unter https://www.gartenbauvereine-fuerth.de/termine-2023/



Brückenbepflanzung und Blumenpyramiden
Unsere vier Ortsbrücken werden jedes Jahr mit neuen Pflanzkästen geschmückt und viele auswärtige Besucher bewundern vor allem während unserer fränkischen Kirchweih diese Ortsverschönerung.
Einige Vereinsmitglieder pflegen die Blumenkästen. Für ihr Engagement danken wir ihnen. Solche freiwilligen Helfer suchen wir immer wieder und es wäre schön, wenn der eine oder andere uns dabei unterstützen könnte.
Auch zwei Blumenpyramiden, die im Moment im "Backstaagärtla" am alten Bahnhof zu finden sind, bereichern inzwischen unseren Ort.

Mosten
Wenn es von unseren Vereinsmitgliedern genügend Anmeldungen zum Mosten gibt, dann beginnen wir am 26. August 2023 mit der Entsaftung. Melden Sie sich bitte rechtzeitig beim 1. Vorstand, Johann Steinmetz, telefonisch unter der Nummer 09102 – 2178 an, am besten von Montag bis Mittwoch in der Zeit von 19 bis 21 Uhr. Sollte nur der Anrufbeantworter erreichbar sein, so nennen Sie bitte Ihren vollständigen Namen, Ihre Telefonnummer, Ihren Wunschtermin und die Menge in Zentnern - oder verwenden Sie unser Formblatt Mosten (PDF, digital oder analog ausfüllbar), welches Sie an info@ogv-wilhermsdorf.de senden können. Sie werden dann zurückgerufen.

Apfelmarkt
Alljährlich im Herbst findet im malerischen Fürther Stadtpark der Apfelmarkt statt. Hier können Interessierte ihre Apfelsorten von unserem 1. Vorstand und Hobby-Pomologen Johann Steinmetz bestimmen lassen und das ein oder andere Fachgespräch führen.